|
||||||||||||||
Pressemitteilung |
Jetzt richtig sanieren! Schimmel blüht jetzt auch – Literatur: Bieberstein, Horst: Schimmelpilz in Wohnräumen - was tun? Die warme Sommerluft der ersten Frühlingstage trifft in Gebäuden auf die noch kalten Wände aus dem Winterhalbjahr. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie enthalten. Wird diese Luft in Ecken, hinter Möbeln oder in unbeheizten Räumen abgekühlt, bildet sich ein feuchter Niederschlag (Kondensat). In kurzer Zeit entstehen einzelne dunkle Flecken, schnell ein flächiger, modriger Belag, schwarz, grau, grün schimmernd. Die Blüte des Schimmelpilzes ist nicht so reizvoll wie andere Frühlingsblüher, aber gleichsam erkennbar. Es ist die Chance versteckte Schimmelherde zu entdecken und jetzt richtig zu sanieren. Schimmelpilze lassen sich nicht einfach von der Wand wischen, da sitzt nur ein Teil des Pilzes, der „blühende“ Fruchtkörper. Das Geflecht, der eigentliche Pilz, hat sich dann längst im Untergrund ausgebreitet und kann nicht dauerhaft mit Giftstoffen (Fungiziden) behandelt werden. Die „chemische Keule“ führt nur zu einer neuen Belastung der Wohnungsluft. Die genauen Ursachen müssen gefunden und beseitigt werden. Der kurze und ansonsten milde Winter 2014/2015 trägt dazu bei, dass jetzt vermehrt Schimmelpilze in Wohnräumen auftreten, wo vorher noch nie welche waren. In den letzten zwanzig Jahren wurden die zehn wärmsten Winter der letzten 200 Jahre registriert. Das heißt, der Winter wird zur Übergangsjahreszeit. Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie verhältnismäßig geringe Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenluft am Tag in den Übergangsjahreszeiten sind ideale Voraussetzung zur Entstehung von Kondensat und darauf folgender Schimmelpilzbildung. Lüftungsvorgänge im Winter, bei niedrigen Außentemperaturen können mehr Wasserdampf aus Wohnräumen abtransportieren. Im Winter findet durch die kalte, trockene Luft eine Grundentfeuchtung der Gebäude statt. Das Buch „Schimmelpilz in Wohnräumen - was tun?“ gibt Antworten auf die Fragen, wie, wo und wann Feuchtigkeit entsteht, was bei Temperaturveränderung passiert, was jeder Bewohner tun kann, auf was bei der Sanierung zu achten ist und wie man vorbeugen kann. Der Autor, Dipl.-Ing. Horst Bieberstein empfiehlt die radikale Entfernung auch des befallenen Untergrundes. Die Lösungswege sind mit 84 Grafiken und Bildern in gut verständlicher Sprache übersichtlich erläutert. Die überarbeitete 4. Auflage ist für 22,90 EUR im Buchhandel oder direkt bei Bieberstein VERLAG & AGENTUR, Reichsstraße 19, 01445 Radebeul, Bestell-Fax: 0351-8 36 01 22 oder online unter „www.schimmelpilz-was-tun.de“ erhältlich.
Interessierten Redaktionen senden wir auf Anfrage gern ein Besprechungsexemplar zu. Weitere Informationen sowie Bilder für Redaktionen finden Sie auch unter Presseservice.
Pressebilder: Für Veröffentlichungen können Sie hier lizenzfreie, hochauflösende Bilder mit Bildunterschriften als ZIP-Archive downloaden.
|
Schimmel jetzt dauerhaft entfernen! |
||||||||||||
|